tendo-ronin aikido
ex-uni-gruppe münchen

 
     


IMG by AikidoFAQ

uchi
aiki
buki
jigo
f***
budo
dojo
shin
soto
·
FAQs
·
mail

 BUKI-KATA/WAZA 


Formentraining mit Stab/Stock und Schwert

(In Memoriam Michael Meyer, 1966–2016)


Ueshiba, Jo-Waza (© Juan Japl)© J.Japl

zum Inhalt 31er Jo-Kata

Einzelform in Text und Bild. Die Beschreibung wird derzeit noch gelegentlich der Übungspraxis angepaßt. Sie enthält zusätzlich – als Text und erste Orientierung – auch die Initativen und Reaktionen des Angreifers („Seme“; derjenige, der Druck ausübt). Obwohl es dazu einige Vorgaben von Saito gibt, sind sie letztlich nur eine – hier fixierte – mögliche Interpretation.


zum Inhalt Kata-Übung in 6 Teilen

Die Kata ist gut in mehrere Etappen oder Sequenzen zerlegbar, die sich einzeln üben und merken lassen. Für eine „endlose“, flüssige Wiederholung eines Kata-Teils sollte dieser in andere Techniken der Kata eingebettet sein, damit Ende und Anfang einer Sequenz nahtlos verknüpft sind. Ein Vorschlag:


zum Inhalt 31er Jo-Kata no Kumi-Jo

Die PDF-Datei enthält eine unkommentierte Bilderstrecke (82 Bilder) der Partnerform (Kata vs „Anti-Kata“ Kumi-Jo) auf 21 Seiten. Das ZIP-Archiv enthält nur die hier verwendeten 143 Bilder der Einzel- und Partnerform; zum leichteren Download. Je nach Bildbetrachter kann man damit z.B. einen Bewegungs-Effekt (“Slideshow”) erzeugen, oder die Bilder für kommentierte Dokumente verwenden.


Eine Kata ohne Partnerform halten wir für mehr oder weniger sinnfrei, da es dann kaum noch Kriterien gibt, ob sie in ihren Bewegungen richtig oder falsch ausgeführt wird. Folgendes wird man nur mit Partner bewerten können:

  1. Dauer: Angriff, Abwehr, Schritt- und Wechselbewegungen müssen zeitlich passen. Welcher Teil darf wie lange dauern ?
  2. Abstand und Richtung: je nach Technik müssen Schritt-, Schlag- und Stoßrichtung, Schritt- und Stocklänge und Partnerabstand passen. Es gibt Angriffsrichtungen, denen auszuweichen ist oder die einzunehmen sind. (Einzel-) Kata auf einer Linie ist unsinnig.
  3. Griffe: im steten Wechsel „halten“ der Schlagtreffer und beweglich zwischen den Techniken. Dazu Griffsicherheit unter Zeitdruck und „Fremdführung“.
  4. Haltung des Stocks: bei falscher Haltung rutschen Schläge auf die Finger oder treffen „Drehungen“ Kopf oder Körper.
  5. Haltung des Körpers: eine „elastische Spannung“. Zum Treffen und Kraft übertragen am „Punkt“ richtig stehen, zum Reagieren weich bewegen.
  6. Schläge und Stöße: Mit „Punkt“ im Abschluß und fließend im Wechsel ? Schützt ein Block tatsächlich den Körper und wehrt den Angriff ab ?
  7. Aufmerksamkeit: muß auf den Partner gerichtet sein, nicht in die eigene Kata versunken.

Ein Teil davon läßt sich auch gut mit den Kumi-Jo üben. Die Länge der Kata – die Vielzahl der Bewegungen – bringt aber eine eigene Dynamik mit (Kontinuität von Anspannung, Konzentration, Geschwindigkeit).

Wie im Aikido ist es am Anfang wichtig, die Techniken der Partnerkata groß und lang zu machen: ausladend, langgezogen, eindeutig. Also ausführlichere und größere Bewegungen, als zum wirksamen Treffen und schnellen Siegen notwendig wären. Langsamer sowieso.

Erst eingespielte Partner, deren Technik (und Technikfolge) sicher ist und die ihre Reaktionen auch gegenseitig einschätzen können, sollten die Kata beschleunigen und die Bewegungen „verschleifen“. D.h. frühzeitig den Partner stören, bedrängen, „Druck“ ausüben, „Drohung“ aufrecht halten (z.B. indem die Stockspitze nah am Partner bleibt und weites Auswandern vermieden wird). Irgendwann kann die Kata dann auch ausgekämpft werden.


zum Inhalt 31er Jo-Kata (Video-Clips)

  • 31-Jo-Kata (Einzelform, ca 3,8 MB)
  • 31-Jo-Kata + „Anti-Kata“ (Partnerform, ca 3,6 MB)
    Der Angriffs-Part (Seme) auf der linken Seite, der Kata-Part auf der rechten Seite.
    Die Techniken werden von Stefan Unterstein (Seme) und Michael Meyer (Kata) demonstriert.

Unsere Aufnahmen machten wir im Juli 2004.


zum Inhalt Buki-Waza (Video-Clips)

zum Inhalt Kumi Jo 1-5 (Saito)

Die Techniken werden im Buch “Traditional Aikido, Vol.2” von Morihiro Saito beschrieben. Unsere Aufnahmen wurden im Januar und Februar 2003 gemacht. Der Verteidiger steht in einer natürlichen Stellung mit dem Jo in der linken Hand. Der Angreifer greift auf verschiedene Arten mit dem Jo an.

zum Inhalt Itto: Techniken mit einem Schwert

Die Gruppe der Itto Techniken umfasst folgende Ausgangssituation: Beide Partner haben ein Schwert und stehen sich in einer Kampfstellung gegenüber. Itto bezieht sich auf Kenjutsu Techniken mit einem Schwert und nicht auf die Techniken der Itto Ryu. Die 8 Formen orientieren sich an kumitachi aus dem Tenshin Shin«yo Ryu Systems (Okazaki Aikira). Unsere Aufnahmen wurden im Oktober und November 2001 gemacht.

zum Inhalt Nito: Techniken mit zwei Schwertern

Die Gruppe der Nito Techniken umfasst Techniken mit folgender Ausgangssituation: Ein Partner mit einem Schwert steht einem Partner mit zwei Schwertern gegenüber. Nito bezieht sich auf Kenjutsu Techniken mit zwei Schwertern und nicht auf Niten ichi ryu, den Zweischwert Stil, der auf Musashi zurückgeführt wird. Die Formen orientieren sich an den Kumitachi des Aikidomeisters Saotome (1–5) und einer Form von Shindo Muso Ryu (6).

Mit zwei Waffen gelten andere Grundsätze als mit einer Waffe. In der Verteidigung blocke ich mit einer Waffe und führe den Konterangriff mit der anderen Waffe. Im Angriff gegen eine Waffe gilt, dass eine Waffe den Gegner bedroht, während die andere Waffe ausholt. So kann ich kontinuierlich angreifen ohne mich zu öffnen.

Unsere Aufnahmen wurden im Oktober und November 2001 gemacht.

zum Inhalt Nito: Techniken mit Angriff Shomen
zum Inhalt Nito: Techniken mit Angriff Yokomen
zum Inhalt Nito: Techniken mit Angriff Tsuki
zum Inhalt Nito: Verschiedene Angriffe
zum Inhalt Nito: Angriff mit zwei Schwertern

zum Inhalt Stocktechniken

Diese Stocktechniken gehören nicht zum Aikido sondern zu einer Shaolin Stockform von Kenny Perez und wurden ergänzt mit Techniken aus dem afrikanischen Stockkampfsystem von Ahati Kilindi Iyi. Ich habe die Techniken kombiniert um für jeden Angriff eine Abwehrtechnik zu üben. Ein Unterschied zu den Kumijo besteht darin, dass die Techniken nicht aus dem Kampf gegen ein Schwert stammen. Für sie gilt die Ausgangssituation, dass der Angreifer einen Stock oder eine Lanze hat und der Verteidiger einen Stock in der Länge eines Jo. Der Angreifer kann eine längere Waffe haben aber der Verteidiger würde mit einer längeren Waffe anders reagieren. Die Aufnahmen wurden im November und Dezember 2001 gemacht.

zum Inhalt Ki Ken Tai Schwerttechniken

Aikido Schwerttechniken, wie sie von Andre Schulze gelehrt werden. Unsere Aufnahmen machten wir im August 2002.

zum Inhalt Jo (Stock) gegen Ken (Schwert)

Techniken mit dem Jo gegen Schwertangriffe von Hiroshi Ikeda. Der Verteidiger kann eine Schwertklinge nicht blocken. Deshalb sind Abwehrtechniken erforderlich, die die Klinge an der Seite treffen. Die Aufnahmen machten wir im Juli und August 2002.

zum Inhalt Jo-Ken: Verteidigung aus Hidari Gedan Hasso
zum Inhalt Jo-Ken: Verteidigung aus Hidari Mae Dachi
zum Inhalt Jo-Ken: Verteidigung aus Migi Mae Dachi
zum Inhalt Jo-Ken: Stadtwachentechniken

zum Inhalt Shindo Muso Ryu (Jodo Kata)

Die Form Tachi otoshi (übersetzt etwa: Das Schwert nach unten führen) aus drei Blickwinkeln.

Die Aufnahmen machten wir im Mai 2007.


copyleft &c
Grafik © bei Juan Japl
Kalligrafie © bei zweites Fenster AikidoFAQ.com
Gesetzt aus/für zweites Fenster MS Georgia & Verdana
2003 ff. ©|© Stefan Unterstein, Michael Meyer (†)
 
  :: nn :: nn ::