JO-KATA
31er Jo-Kata, Einzelform in sechs Übungsteilen
[vgl. „
31-Jo-Kata“, zusammenhängende Form]
Vorbemerkungen
Jeder Teil enthält einen „Kata-Kern“ von
vier bis sechs Bewegungen/Techniken: den eigentlichen Übungsteil.
Er entstammt exakt der Kata und ist hier nicht nochmals vollständig abgebildet
(für die fetten Ziffern vgl. jeweils den Kata-Link).
Er ist eingebettet in andere Techniken der Kata, die Ende mit Anfang einer Sequenz möglichst einfach verbinden sollen.
Abgesehen vom ersten Teil ist damit jeder Teil „endlos“, und der Übende kann
sich auf den Rhythmus oder einzelne Aspekte dieser Sequenz konzentrieren: z. B. die Zielgenauigkeit oder die
unterschiedlich schnelle Verbindung, Geschwindigkeit und Kraft/Härte der Technik-Elemente.
Eine Variante, die sich an der aufgeteilten Kata besonders gut üben läßt, ist die
seitenverkehrte Ausführung. Anschließend dann die gesamte Kata in der zusammenhängenden Form probieren.
Die hier verwendeten Bilder bedienen sich aus dem Bilder-Pool der Einzelkata (s. oben).
Sie sind einfach in anderer Reihenfolge zusammengestellt. Deshalb stimmen zwar
die Stock-Haltungen, aber nicht immer die manchmal sprunghafte „Position über Grund“.
Also bitte nicht irritieren lassen.
Übungsteile der 31-Jo-Kata
1. Teil: 00, 01–06, 32
00 |
 |
Anfang mit/aus „Hito-e-mi“
|
01 |
… 05 |
» Kata
|
06 |
 |
6 Bewegungen … enden mit „Gyaku Yokomen-uchi“.
Das entspricht auch dem Ende der Kata, der 31. Position.
Deshalb wie dort …
|
… |
 |
… Rückkehr in die Ausgangs-Position:
die untere/linke Hand wechselt vor die rechte Hand …
|
32a |
 |
… Gleitschritt zurück, abhängig von der nötigen Weite, …
|
32 |
 |
… Stock absetzen.
|
2. Teil: 06, 07–11
06 |
 |
Anfang mit/aus „Gyaku Yokomen-uchi“
|
07 |
… 10 |
» Kata
|
11 |
 |
5 Bewegungen … enden mit „Gyaku Yokomen-uchi“.
Die Sequenz kann unmittelbar fortgesetzt werden.
|
3. Teil: 11, 12–17, aufziehen zu 11
11 |
 |
Anfang mit/aus „Gyaku Yokomen-uchi“
|
12 |
… 16 |
» Kata
|
17 |
 |
6 Bewegungen … enden mit „Gedan-gaeshi“.
|
… |
 |
Im Stand – ohne den hier abgebildeten Schritt –
den Stock mit der rechten Hand aufziehen (durch die linke Hand gleitend bis zum Stockende),
linke Hand am Ende fixieren …
|
11 |
 |
… obere/rechte Hand zur Stockmitte gleiten lassen, Arm dabei schräg vorstrecken,
so daß die Stockhaltung zu „Gyaku Yokomen-uchi“ gerät.
Es ist weniger ein Schlag als vielmehr ein Haltungswechsel.
Evtl. Fußstellung dabei verbreitern.
|
4. Teil: 17, 18–22, absenken zu 17
17 |
 |
Anfang mit/aus „Gedan-gaeshi“
|
18 |
… 21 |
» Kata
|
22 |
 |
5 Bewegungen … enden mit „Jodan-tsuki“.
|
17 |
 |
Den Stock ganz einfach absenken.
|
5. Teil: 22, 23–27, 28, 29, 22
22 |
 |
Anfang mit/aus „Jodan-tsuki“
|
23 |
… 27 |
» Kata
|
28 |
 |
5 Bewegungen … enden mit „Gedan-gaeshi“.
Kata fortsetzen: hoher Stoß, „Jodan-tsuki“.
Diese Stellung ist seitenverkehrt zur Anfangsstellung.
Deshalb eine kleine Seiten-Wechsel-Sequenz, die man auch
allein als solche üben kann.
|
29a |
 |
Kata fortsetzen: linke Hand vom hinteren Stockende lösen,
Stock in der rechten Hand nach vorne drehen …
|
29 |
 |
Kata fortsetzen: vorderes Stockende in der linken Hand auffangen …
|
30a |
 |
Kata fortsetzen: zurückgleiten, Stock zurückschwingen und zum Stoß aufziehen …
|
22a |
 |
… eine Finte: statt des erwarteten Stoßes mit dem vorderen Stockende –
Schritt links vor (alternativ rechts zurück), Stock durchschwingen und auf der anderen Seite hoch aufziehen …
|
22 |
 |
… hoher Stoß mit dem vormals hinteren Stockende.
|
6. Teil: 26, 27, 28–31, 26
26 |
 |
Anfang mit/aus „Ushiro-tsuki“.
|
27 |
 |
Nach vorne fegen, „Gedan-gaeshi“.
|
28 |
… 30 |
» Kata
|
31 |
 |
4 Bewegungen … enden mit „Gyaku Yokomen-uchi“.
|
… |
 |
Die untere/linke Hand lösen und vorgreifen bis zum vorderen/oberen Stockende,
die rechte Hand zieht den Stock dabei leicht zurück, …
|
26 |
 |
… Gleitschritt und tiefer Stoß nach hinten
– den Stock durch die rechte Hand gleiten lassen –
„Ushiro-tsuki“.
|
copyleft &c